Schnelle Hilfe bei psychischen Herausforderungen.
Adressen für den Redebedarf
- Telefonseelsorge
www.telefonseelsorge.de
Tel. 116123 - Krisenchat
www.krisenchat.de - Nummer gegen Kummer
www.nummergegenkummer.de
Tel. 116111 (für Kinder und Jugendliche)
Tel. 0800 111 0550 (für Eltern)
Wichtige Anlaufstellen
- Sozialpsychiatrischer Dienst (an deinem Wohnort)
Beratung, Begleitung, Vermittlung, Krisenintervention - Weißer Ring
Opferschutzhilfe
www.weisser-ring.de
Tel. 116 006 - Männerhilfe
Speziell bei Gewalt an Männer
www.maennerhilfetelefon.de
Tel. 0800 123 9900
Online-Foren
- www.Seelenwelten.de
Für Betroffene und Angehörige von psychischen Erkrankungen - www.InselderHoffnung.de
Für Betroffene von Borderline - www.Nakos.de
weitere Adressen zu Foren und Selbsthilfegruppen
Hilfreiche Apps
- MindDoc
Für Depression
Online-Psychotherapie möglich
Kostenerstattung durch Krankenkasse möglich - Selfapy
Für Depression, Angst- und Panikstörung
Kostenerstattung durch Krankenkasse möglich - Cogito
Allgemein mentales Wohlbefinden
Kostenlos
entwickelt von der Universität Hamburg
Sonstige Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Mit jemandem sprechen
Mit einem Freund, einer Freundin, einem Forum oder Hotline. Reden entlastet.
- Struktur schaffen
Auch wenn es schwerfällt: feste Zeiten für Aufstehen, Essen, Bewegung und Schlaf wirken stabilisierend.
- Bewegung, bestenfalls an der frischen Luft
Zehn Minuten reichen. Kein Ziel. Kein Druck. Dein Körper braucht Bewegung. Das wirkt ebenfalls stabilisierend. - Negatives fernhalten
Umgebe und beschäftige dich ganz bewusst mit positiven Dingen. Das kann eine Verschlimmerung des mentalen Zustandes verhindern und wirkt ebenfalls stabilisierend. - Minimiere Nutzung von Social Media und digitalen Beschäftigungen
Aktiviere alte Kontakte, besuche Selbsthilfegruppen und nutze vermehrt analoge Beschäftigungen (z.B. Puzzeln, Mandalas ausmalen, Gedichte schreiben, etc.)